+49 (0)221 430 82 924

  • Home
  • Kanzlei
  • Anwältin
  • Beamtenrecht
    • Beamtenrecht
    • Auch: Dienst­fähig­keit
    • Auch: Ruhe­stand
    • Auch: Unfall­für­sorge
    • Auch: Versor­gung
  • Aktuell
  • Kontakt
Veröffentlicht am 08.06.2018
in Recht Aktuell

 von admin

JVA-Beamte wegen tödlicher Geisterfahrt eines Freigängers verurteilt

JVA-Beamte wegen tödlicher Geisterfahrt eines Freigängers verurteilt
Veröffentlicht am 08.06.2018
in Recht Aktuell

 von admin

Das LG Limburg hat am 07.06.2018 zwei Bedienstete des rheinland-pfälzischen Justizvollzugs wegen fahrlässiger Tötung jeweils zu Freiheitsstrafen von neun Monaten verurteilt, die einem bereits vielfach insbesondere einschlägig wegen verschiedener Straßenverkehrsdelikte vorbestraften Häftling die Unterbringung im offenen Vollzug beziehungsweise Vollzugslockerungen gewährten.

Nach den Feststellungen des Landgerichts gewährten die beiden verurteilten Angeklagten einem bereits vielfach insbesondere einschlägig wegen verschiedener Straßenverkehrsdelikte vorbestraften Häftling die Unterbringung im offenen Vollzug bzw. Vollzugslockerungen. Die Verlegung von der JVA Wittlich in den offenen Vollzug der JVA Diez erfolgte dann im November 2013. In der Folgezeit nahm der Häftling – welcher niemals einen Führerschein besessen hat – während ihm umfangreich gewährter Freigänge regelmäßig mit Kraftfahrzeugen am Straßenverkehr teil. Während eines Freigangs im Januar 2015 befuhr dieser Häftling auf dem Weg zurück in die JVA Diez die A3 bei Limburg. Hier entzog er sich durch Flucht mit seinem Fahrzeug einer Polizeikontrolle und fuhr als Geisterfahrer mit hoher Geschwindigkeit auf die B49 in Richtung Weilburg auf. Auf dieser Flucht im Gegenverkehr kollidierte er mit dem Fahrzeug einer jungen Frau, welche an den hierbei erlittenen Verletzungen verstarb. Der Häftling wurde im Anschluss durch das LG Limburg a.d. Lahn wegen Mordes rechtskräftig zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt.

Das LG Limburg hat zwei Bedienstete des rheinland-pfälzischen Justizvollzugs wegen fahrlässiger Tötung jeweils zu Freiheitsstrafen von neun Monaten verurteilt; die Vollstreckung der Freiheitsstrafen hat das Landgericht zur Bewährung ausgesetzt. Einen weiteren Angeklagten hat das Landgericht freigesprochen. Den ebenfalls gegenüber allen drei Angeklagten mit der Anklageschrift erhobenen Vorwurf der Beihilfe zum Fahren ohne Fahrerlaubnis – welcher vorsätzliches Handeln voraussetzt – hat das Landgericht bei keinem der Angeklagten als erwiesen erachtet.

Das Landgericht hat die seitens der beiden verurteilten Angeklagten getroffenen Entscheidungen der Unterbringung im offenen Vollzug und der Gewährung von Lockerungen aufgrund der besonderen Umstände des Einzelfalles für fehlerhaft und unvertretbar erachtet. Bei der Prüfung durch die Angeklagten seien hiernach eine Vielzahl offenkundiger Anzeichen nicht beachtet worden, welche die erhebliche Gefahr weiterer Straftaten durch den Häftling begründeten. So wurde nach den Ausführungen des Landgerichts beispielsweise bei der Prognoseentscheidung nicht berücksichtigt, dass der Häftling bereits zuvor mehrere allgemeingefährliche Straftaten im Straßenverkehr begangen hatte. Dies auch im Rahmen hochgefährlicher Fluchtfahrten vor der Polizei. So beruhe etwa die Haftstrafe unter anderem auf einem Vorfall, bei dem der Häftling im Rahmen einer Fluchtfahrt bewusst auf eine Polizistin zugefahren war. Bei sorgfaltsgemäßer Prüfung hätte deshalb weder die Verlegung in den offenen Vollzug erfolgen noch hätten Vollzugslockerungen gewährt werden dürfen.

Das Landgericht hat darauf hingewiesen, dass die Entscheidung weder die generelle Zulässigkeit des offenen Vollzuges verneint, noch sich hiermit überhaupt befasst. Auch sei die Entscheidung nicht so zu verstehen, dass JVA-Mitarbeiter im Falle gewährender Lockerungsentscheidungen dafür einzustehen haben, wenn Häftlinge während der Lockerungen Straftaten begehen. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit der Angeklagten beruhe vielmehr auf der Verantwortung für die Folgen des eigenen sorgfaltswidrigen Verhaltens, welches nach den Feststellungen hier ein solches Ausmaß hatte, dass die getroffenen Entscheidungen unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt vertretbar waren.

Der freigesprochene Angeklagte sei in die in der JVA Wittlich getroffene Entscheidung der Verlegung in den offenen Vollzug insbesondere dergestalt eingebunden gewesen, dass er die der Gewährung zugrundeliegende Vollzugsplankonferenz geleitet habe. Hierbei habe er sich gegen eine Verlegung in den offenen Vollzug ausgesprochen, wurde aber von seiner mitangeklagten Dienstvorgesetzten angewiesen, einen entsprechenden Vollzugs- und Eingliederungsplan vorzubereiten, welchen diese dann unterzeichnete. Soweit sich aus beamtenrechtlichen Vorschriften seine Pflicht ergeben könne, gegen rechtswidrige Entscheidungen seiner Dienstvorgesetzten zu remonstrieren, hat das Landgericht nicht feststellen können, dass dies zu einer abweichenden Entscheidung geführt hätte.

LG Limburg, Urt. v. 07.06.2018 – Az. unbekannt

Pressemitteilung des LG Limburg v. 07.06.2018

Rechtliche Themen: Beamtenrecht öffentliches Dienstrecht Verwaltungsrecht

Recht Aktuell

In „Recht Aktuell“ informiert die Rechtsanwaltskanzlei DR. SCHROEDER regelmäßig vor allem über aktuelle Gerichtsentscheidungen im Beamtenrecht.

KANZLEI FÜR BEAMTENRECHT

  • Beamtenrecht (654)

Themen

Arbeitszeit (5) Auswahlverfahren (14) Beamtenrecht (604) Beamtenversorgung (5) Besoldung (86) Bewährung in Probezeit (7) Bezügemitteilung (3) charakterliche Eignung (28) Corona-Impfung (3) Corona-Infektion (3) Datenschutzrecht (4) Dienstunfall (21) Dienstunfallfürsorge (12) Dienstunfähigkeit (5) Dienstvergehen (10) Disziplinarrecht (92) Einstellung in Beamtenverhältnis (5) Entfernung aus Beamtenverhältnis (29) Entlassung aus Beamtenverhältnis (5) Europarecht (13) finanzielle Urlaubsabgeltung (3) gesundheitliche Eignung (3) Grundrechte (3) Hinausschieben des Ruhestandes (3) Hochschullehrerdienstrecht (9) Hochschulrecht (15) Kanzlei (3) Konkurrentenstreit (13) Lehrerdienstrecht (42) Mehrarbeit (3) Nebentätigkeit (4) Polizeidienstrecht (24) Probebeamtenverhältnis (14) Publikationen von Dr. Schroeder (4) Richterdienstrecht (4) Richterrecht (37) Rücknahme der Beamtenernennung (2) Stellenbesetzung (85) Verbot der Führung der Dienstgeschäfte (9) Verfassungsrecht (20) Verfassungstreue (3) Verwaltungsrecht (547) vorläufige Dienstenthebung (3) Zurückstufung (3) öffentliches Dienstrecht (394)

Aktuelle Beiträge

Berufungen der Universität Göttingen und der eines Universitätsprofessors gegen seine disziplinarrechtliche Zurückstufung erfolglos04.07.2025
Corona-Infektion ist kein Dienstunfall27.06.2025
Keine Anrechnung von Elternzeit als Wechselschichtdienst in Nordrhein-Westfalen27.06.2025
Einstellung als Rechtsreferendar verweigert12.06.2025
<strong>Zwingende Anforderung des Nachweises von Führungseignung in einer Stellenausschreibung</strong>06.06.2025
Die Berufung eines Feuerwehrbeamten gegen seine Entfernung aus dem Beamtenverhältnis bleibt ohne Erfolg30.05.2025

Soziale Medien

Seiten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweis
  • Cookie-Einstellungen
  • Haftungsausschluss
  • Nutzungshinweise
  • Sitemap

Recht Aktuell

Berufungen der Universität Göttingen und der eines Universitätsprofessors gegen seine disziplinarrechtliche Zurückstufung erfolglos04.07.2025
Corona-Infektion ist kein Dienstunfall27.06.2025
Keine Anrechnung von Elternzeit als Wechselschichtdienst in Nordrhein-Westfalen27.06.2025
Einstellung als Rechtsreferendar verweigert12.06.2025

Adresse & Kontakte

Kanzlei DR. SCHROEDER
Dürener Str. 270
50935 Köln

Telefon: +49 (0)221 430 82 924

E-Mail:
Internet: www.rdds.eu

Kanzlei DR. SCHROEDER

rdds Rechtsanwalt Beamtenrecht in Köln

Soziale Medien

copyright © Kanzlei DR. SCHROEDER 2021-2024

Rechtsanwaltskanzlei

Kanzlei DR. SCHROEDER
Dürener Str. 270
50935 Köln

Telefon: +49 (0)221 430 82 924

E-Mail:
Internet: www.rdds.eu

Kanzlei für Beamtenrecht

  • Beamtenrecht

Recht Aktuell

Berufungen der Universität Göttingen und der eines Universitätsprofessors gegen seine disziplinarrechtliche Zurückstufung erfolglos04.07.2025
Corona-Infektion ist kein Dienstunfall27.06.2025
Keine Anrechnung von Elternzeit als Wechselschichtdienst in Nordrhein-Westfalen27.06.2025
Einstellung als Rechtsreferendar verweigert12.06.2025
rdds Rechtsanwalt Beamtenrecht Köln
Manage Cookie Consent
Auf dieser Website werden Cookies genutzt, um die Website zu optimieren und statistisch auszuwerten. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
Funktionale Cookies Immer aktiv
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website reibungslos funktioniert. Die funktionalen Cookies sorgen für die Kernfunktionalität dieses Internetangebots. Diese Cookies sind daher technisch notwendig und grundsätzlich aktiviert.
Werbe Cookies
Mit diesen Cookies können wir unseren Besucher maßgeschneiderte Angebote, Promotionaktionen und Werbeanzeigen zeigen, die nützlich sind und den Interessen unserer Besucher entsprechen. Dafür ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
Analyse Cookies
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Mit diesen Cookies können wir Informationen über die Nutzung der Website sammeln und auswerten. Damit können wir das Internetangebot laufend verbessern und auf die Interessen unserer Besucher zuschneiden. Dafür ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
Marketing Cookies
Mit diesen Cookies können wir unseren Besuchern nützliche Inhalte, Funktionen und Dienste wie z.B. Kartenmaterial von Google Maps und Videos über YouTube bereitstellen. Dafür ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}