+49 (0)221 430 82 924

  • Home
  • Kanzlei
  • Anwältin
  • Beamtenrecht
    • Beamtenrecht
    • Auch: Dienst­fähig­keit
    • Auch: Ruhe­stand
    • Auch: Unfall­für­sorge
    • Auch: Versor­gung
  • Aktuell
  • Kontakt
Veröffentlicht am 24.07.2025
in Recht Aktuell

 von Kanzlei DR. SCHROEDER

Impfung erschlichen: Richter wegen zweifelhaften Schreibens sanktioniert

Impfung erschlichen: Richter wegen zweifelhaften Schreibens sanktioniert
Veröffentlicht am 24.07.2025
in Recht Aktuell

 von Kanzlei DR. SCHROEDER

Mit sei­nem selbst ver­fass­ten Schrei­ben konn­te ein So­zi­al­rich­ter beim Co­ro­na-Impf­zen­trum eine Prio­ri­täts-Imp­fung er­gat­tern. Das Dienst­ge­richt ließ sich davon al­ler­dings nicht be­ein­dru­cken und ver­ur­teil­te ihn wegen eines Dienst­ver­ge­hens – zu­recht, meint das OVG Mag­de­burg.

Zu Hochzeiten der Corona-Pandemie hatten bestimmte Personengruppen einen Anspruch auf Schutzimpfungen mit “höchster Priorität”. Darunter fielen unter anderem Personen, die in “stationären bzw. teilstationären Einrichtungen zur Behandlung, Betreuung oder Pflege […]” tätig waren (§ 2 Abs 1 Nr. 2 CoronaImpfV a.F.). Vor diesem Hintergrund hatte ein Sozialrichter die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Impfzentrums überzeugt, dass er in der Reihe der Impfwilligen weit vorne stehen müsse. Dafür brachte er ein selbst unterschriebenes Papier mit, das seine Tätigkeit beschrieb und hervorhob, dass er stets Zugang zu gewissen stationären Einrichtungen brauche, in denen vulnerable Personen behandelt würden. Weiter hieß es, eine rasche Schutzimpfung erscheine indiziert, da er als Sozialrichter dem Behandlungs- btw. Pflegepersonal im Sinne der CoronaImpfV gleichgestellt sei. Unter dem Schreiben prangte das Dienstsiegel seines Gerichts.

Das Dienstgericht Magdeburg sah darin einen Verstoß gegen die richterliche Wohlverhaltenspflicht. Das Schreiben habe seine Tätigkeiten aus dem SGB XI (Soziale Pflegeversicherung) einseitig in den Vordergrund gestellt und mit weiteren Unterlagen bei juristisch ungeschultem Personal den Eindruck einer Amtsnotwendigkeit hinterlassen wollen. Das OVG Magdeburg hat die Berufung des Richters gegen das Urteil nicht zugelassen und den Vorwurf dabei inhaltlich bestätigt.

In seiner Berufung zum OVG Magdeburg behauptete der Richter weiterhin, er habe Anspruch auf eine priorisierte Impfung gehabt. Es sei für Pflegesachen zuständig gewesen und habe deshalb uneingeschränkten Zugang zu Krankenhäusern sowie Pflege- und Behinderteneinrichtungen gebraucht. Er habe zwar in den vorherigen Jahren 2018 bis 2020 keine auswärtigen Termine wahrgenommen, es komme indes nur darauf an, dass die theoretische Möglichkeit dafür bestehe. Ohne eine Impfung wäre es ihm im Zweifel nicht möglich gewesen, über dringliche Anliegen pflegebedürftiger Personen zu entscheiden. Das Siegel habe er schließlich nicht selbst aufgebracht, und es sei ihm erst aufgefallen, als seine Impfdosis ihm bereits zugewiesen war. Danach hätte ein Verzicht Dritten auch nicht mehr genützt und wäre daher sinnlos gewesen, so der Jurist.

Das OVG Magdeburg stellte nun heraus, dass der vermeintliche Impfanspruch für das Disziplinarverfahren gar nicht wesentlich sei. Maßgeblich für den festgestellten Dienstverstoß sei nur das konkrete Vorgehen des Richters gewesen, der durch das augenscheinlich amtliche Schreiben habe “Eindruck hinterlassen” wollen. Er habe die Beschäftigung des Impfzentrums “subtil beeinflussen und steuern” wollen und auch auf Elemente der Täuschung zurückgegriffen. So etwa, indem er den Eindruck erweckt habe, in großem Umfang mit der Anhörung, Vernehmung und Begutachtung pflegebedürftiger Menschen befasst zu sein.

Das Schreiben habe insgesamt suggeriert, eine unabhängige Stelle der Justiz habe die Voraussetzungen geprüft – unter anderem, indem der Richter in dritter Person von sich gesprochen habe (“Richter F.”, “Herrn F.”). Unterschrieben sei es mit “Sozialgericht Halle 11. Kammer” gewesen, ohne Angabe des tatsächlichen Verfassers. Dem Richter sei klar gewesen, dass die Mitarbeitenden nicht ohne Weiteres von seinem Impfanspruch ausgehen würden, sonst hätte er das Schreiben schließlich nicht vorlegen müssen, so das OVG Magdeburg.

Zurecht habe das Dienstgericht es als “nicht nachvollziehbar” bezeichnet, dass der Richter das Siegel erst so spät bemerkt haben wolle. Doch auch dann hätte er das Personal aufklären müssen, um eine erneute Prüfung seines Impfanspruchs zu ermöglichen. Ob die Impfdosis auch anderweitig hätte verwendet werden können, sei dann nicht seine Entscheidung gewesen. Es sei aber nicht ersichtlich, warum die zugewiesene Impfdosis nicht auch an andere hätte verabreicht werden können.

OVG Magdeburg, Beschluss vom 24.06.2025 – DGH 2/25

Quelle: NVwZ-Meldung vom 21.07.2025 (https://rsw.beck.de/zeitschriften/nvwz/meldung/2025/07/21/impfung-erschlichen–richter-wegen-zweifelhaften-schreibens-sanktioniert; Abruf am 24.07.2025)

Rechtliche Themen: Disziplinarrecht Richterrecht

Recht Aktuell

In „Recht Aktuell“ informiert die Rechtsanwaltskanzlei DR. SCHROEDER regelmäßig vor allem über aktuelle Gerichtsentscheidungen im Beamtenrecht.

KANZLEI FÜR BEAMTENRECHT

  • Beamtenrecht (655)

Themen

Arbeitszeit (5) Auswahlverfahren (14) Beamtenrecht (604) Beamtenversorgung (5) Besoldung (86) Bewährung in Probezeit (7) Bezügemitteilung (3) charakterliche Eignung (28) Corona-Impfung (3) Corona-Infektion (3) Datenschutzrecht (4) Dienstunfall (21) Dienstunfallfürsorge (12) Dienstunfähigkeit (5) Dienstvergehen (10) Disziplinarrecht (93) Einstellung in Beamtenverhältnis (5) Entfernung aus Beamtenverhältnis (29) Entlassung aus Beamtenverhältnis (5) Europarecht (13) finanzielle Urlaubsabgeltung (3) gesundheitliche Eignung (3) Grundrechte (3) Hinausschieben des Ruhestandes (3) Hochschullehrerdienstrecht (9) Hochschulrecht (15) Kanzlei (3) Konkurrentenstreit (13) Lehrerdienstrecht (42) Mehrarbeit (3) Nebentätigkeit (4) Polizeidienstrecht (24) Probebeamtenverhältnis (14) Publikationen von Dr. Schroeder (4) Richterdienstrecht (4) Richterrecht (38) Rücknahme der Beamtenernennung (2) Stellenbesetzung (85) Verbot der Führung der Dienstgeschäfte (9) Verfassungsrecht (20) Verfassungstreue (3) Verwaltungsrecht (547) vorläufige Dienstenthebung (3) Zurückstufung (3) öffentliches Dienstrecht (394)

Aktuelle Beiträge

Impfung erschlichen: Richter wegen zweifelhaften Schreibens sanktioniert24.07.2025
Berufungen der Universität Göttingen und der eines Universitätsprofessors gegen seine disziplinarrechtliche Zurückstufung erfolglos04.07.2025
Corona-Infektion ist kein Dienstunfall27.06.2025
Keine Anrechnung von Elternzeit als Wechselschichtdienst in Nordrhein-Westfalen27.06.2025
Einstellung als Rechtsreferendar verweigert12.06.2025
<strong>Zwingende Anforderung des Nachweises von Führungseignung in einer Stellenausschreibung</strong>06.06.2025

Soziale Medien

Seiten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Bildnachweis
  • Cookie-Einstellungen
  • Haftungsausschluss
  • Nutzungshinweise
  • Sitemap

Recht Aktuell

Impfung erschlichen: Richter wegen zweifelhaften Schreibens sanktioniert24.07.2025
Berufungen der Universität Göttingen und der eines Universitätsprofessors gegen seine disziplinarrechtliche Zurückstufung erfolglos04.07.2025
Corona-Infektion ist kein Dienstunfall27.06.2025
Keine Anrechnung von Elternzeit als Wechselschichtdienst in Nordrhein-Westfalen27.06.2025

Adresse & Kontakte

Kanzlei DR. SCHROEDER
Dürener Str. 270
50935 Köln

Telefon: +49 (0)221 430 82 924

E-Mail:
Internet: www.rdds.eu

Kanzlei DR. SCHROEDER

rdds Rechtsanwalt Beamtenrecht in Köln

Soziale Medien

copyright © Kanzlei DR. SCHROEDER 2021-2024

Rechtsanwaltskanzlei

Kanzlei DR. SCHROEDER
Dürener Str. 270
50935 Köln

Telefon: +49 (0)221 430 82 924

E-Mail:
Internet: www.rdds.eu

Kanzlei für Beamtenrecht

  • Beamtenrecht

Recht Aktuell

Impfung erschlichen: Richter wegen zweifelhaften Schreibens sanktioniert24.07.2025
Berufungen der Universität Göttingen und der eines Universitätsprofessors gegen seine disziplinarrechtliche Zurückstufung erfolglos04.07.2025
Corona-Infektion ist kein Dienstunfall27.06.2025
Keine Anrechnung von Elternzeit als Wechselschichtdienst in Nordrhein-Westfalen27.06.2025
rdds Rechtsanwalt Beamtenrecht Köln
Manage Cookie Consent
Auf dieser Website werden Cookies genutzt, um die Website zu optimieren und statistisch auszuwerten. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz
Funktionale Cookies Immer aktiv
Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website reibungslos funktioniert. Die funktionalen Cookies sorgen für die Kernfunktionalität dieses Internetangebots. Diese Cookies sind daher technisch notwendig und grundsätzlich aktiviert.
Werbe Cookies
Mit diesen Cookies können wir unseren Besucher maßgeschneiderte Angebote, Promotionaktionen und Werbeanzeigen zeigen, die nützlich sind und den Interessen unserer Besucher entsprechen. Dafür ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
Analyse Cookies
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes. Mit diesen Cookies können wir Informationen über die Nutzung der Website sammeln und auswerten. Damit können wir das Internetangebot laufend verbessern und auf die Interessen unserer Besucher zuschneiden. Dafür ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
Marketing Cookies
Mit diesen Cookies können wir unseren Besuchern nützliche Inhalte, Funktionen und Dienste wie z.B. Kartenmaterial von Google Maps und Videos über YouTube bereitstellen. Dafür ist die Zustimmung des Nutzers erforderlich.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}